Zeit nehmen
Zuhören
Diagnostizieren
Behandeln
Zeit nehmen
Um die Beschwerden eines Menschen zu verstehen, braucht es Zeit um zu eruieren wann und wodurch seine Beschwerden ausgelöst wurden. In welchem Umfeld lebt der Patient? Was sind seine Stressoren und seine Ressourcen? Wie ist seine tägliche Belastung? Wie genau sieht sein Anforderungsprofil im Sport aus? Wir machen uns in Ruhe auf die Suche nach der Ursache ihres zu behandelnden Symptoms.
Zuhören
Zuhören bedeutet verstehen – nicht nur das was gesagt wird, sondern auch das, was nicht gesagt wird.
Diagnostizieren
Eine ausführliche körperliche, funktionelle Untersuchung ist Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Therapie. Mir ist es auch immer ein Anliegen zu verstehen, ob seelische Zustände Ursache für körperliche Beschwerden sind. Ergänzende Ultraschall- und Röntgenuntersuchungen sind bei mir in der Praxis selbstverständlich auch möglich. Bei Notwendigkeit werden weitere laborchemische oder apparative Techniken wie MRT, CT oder Knochendichtemessung veranlasst.
Behandeln
Gemeinsam mit Ihnen zusammen wird ein Therapiekonzept erarbeitet, bei dem ich meine Erfahrung und ärztliche Kompetenz und Sie Ihre Bedürfnisse und Wünsche einbringen können. Ziel ist es, ihnen zu helfen ihre körperliche und innere Balance zurückzuerlangen. Dabei werden neben klassischen orthopädischen Therapieansätzen, (wie Spritzenbehandlungen, auch mit Hyaluronsäurespritzen oder der Doppelkammerspritze sowie Stosswellentherapie) ergänzend ganzheitliche, chirotherapeutische, und psychotherapeutische Behandlungsmethoden, sowie Akupunktur oder Atlastherapie eingesetzt. Sie möchten einfach nur ein paar neue Einlagen oder sind gestern mit dem Fuß umgeknickt. Selbstverständlich werden wir Ihnen auch hier zügig helfen.
DR. MED. ASTRID SCHÜTTE
Fachärztin für Orthopädie
Psychotherapie, fachgebunden
Schwerpunkt Kinderorthopädie
Manuelle Therapie für Kinder (ÄMKA)
DR. MED. THOMAS VOGEL
Facharzt für Orthopädie & Unfallchirurgie · Chirurgie
Spezielle Unfallchirurgie
Fußchirurgie (D.A.F.)
Akupunktur
Chirotherapie
Sportmedizin
Atlastherapie nach Arlen (ÄMKA)
Telefon 06322 9898754
Telefax 06322 9592716
Pinienweg 2
67098 Bad Dürkheim
"Der Mensch als Ganzes steht im Mittelpunkt unserer Arbeit.
Wer den Menschen von seiner Geburt bis heute betrachtet, wird ihn verstehen und erfolgreich behandeln."
Unser Anspruch ist es, Ihre kompetenten, zuverlässigen und jederzeit schnell erreichbaren Ansprechpartner in allen Belangen der Orthopädie/Unfallchirurgie und deren psychosozialen und sportmedizinischen Zusammenhängen zu sein. In diesem Sinne freuen wir uns, Sie in unserer Privat- und Selbstzahlerpraxis begrüßen zu dürfen. Für die gesetzlichen Krankenkassen haben wir keine Zulassung.
Ihre Astrid Schütte, Thomas Vogel und das Praxis-Team
DR. MED. ASTRID SCHÜTTE
Stationen meines Lebens
Zürich, Toledo (Ohio), Münster in Westf., Mannheim, Bad Dürkheim
Ausbildung
Nach Besuch des Gymnasiums in Münster habe ich in Münster Humanmedizin und Sportwissenschaften (auf Lehramt) studiert. Mein Ziel war es, in der Sportmedizin zu arbeiten, daher hielt ich es für sinnvoll, alle Sportarten selber auszuprobieren und viel über Biomechanik, Sportdidaktik und Sportpsychologie zu erfahren. Meine Doktorarbeit habe ich bei Prof. Dr. med. Michael Strobel in der Unfallchirurgie über diagnostische Verfahren bei Kreuzbandverletzungen geschrieben.
Facharztzeit/Beruflicher Werdegang
Meine Facharztausbildung begann ich in Münster an der Universitäts-Klinik in der Unfallchirurgie. Anschließend verbrachte ich ein Jahr in Straubing im Sporthopädicum (einem Zentrum für operative Sportmedizin, Dres. Eichhorn, Strobel et al.). Dort durfte ich viel über die Diagnostik von Gelenkverletzungen – auch bei Profisportlern – lernen und perfektionierte operative Techniken.
Dann ging ich für 5 Jahre in die orthopädische Universitäts-Klinik in Münster. Hier eignete ich mir insbesondere Kenntnisse in der Tumororthopädie und Kinderorthopädie an. Ich war dort viele Jahre auch in der kinderorthopädischen Ambulanz und operativ aktiv.
Aus privaten Gründen zog ich nach meiner Facharztprüfung nach Mannheim und begann zunächst in Darmstadt in der Praxis von Dr. Chinta. Nach einer Babypause wurde ich 2004 Teilhaberin der Orthopädischen Gemeinschaftspraxis Ortho1a in Ludwigshafen.
Über die Jahre erwarb ich viele Zusatzqualifikationen. Zunächst in der Sportmedizin und der Manuellen Therapie. Dann durfte ich bei Gastprofessoren aus China und an einem deutschen Institut eine spannende Akupunkturausbildung genießen. Seit 1996 wende ich diese wertvolle Therapie an.
2008 begann ich die Zusatzausbildung zur fachgebunden Psychotherapie, da mir immer bewusster wurde, wie eng der körperliche Schmerz mit dem seelischen Wohlbefinden zusammenhängt. Seit Januar 2018 bin ich Psychotherapeutin (fachgebunden).
In 2017 erwarb ich noch die Zusatzqualifikation der manuellen Therapie für Kinder und der Atlastherapie nach Arlen. Ich bin seit dem zunehmend begeisterte Anhängerin dieser ganzheitlichen Therapiemethoden.
Im Januar 2019 eröffnete ich meine eigene Praxis für ganzheitliche fachübergreifende Orthopädie in Bad Dürkheim. Zunehmend fasziniert mich, dass es von Kopf bis Fuß und von Geburt bis heute Zusammenhänge gibt, die eine erfolgreiche Therapie möglich machen. Ich arbeite ganzheitlich, mit Elementen aus der Kinesiologie, der Osteopathie und natürlich der Chirotherapie und Akupunktur.
Privat und Hobbies
Da ich drei lustige, energiereiche, sportliche Kinder habe, verbringe ich viel Zeit mit ihnen und auf den verschiedensten Hockeyplätzen der Umgegend. Ich liebe Skifahren, Windsurfen, Lesen, meinen Garten und die Zeit mit meinem Mann, Lars Weise, meiner Patchwork-Familie und unseren Freunden.
DR. MED. THOMAS VOGEL
Ausbildung
Ich bin in Speyer geboren und habe dort 1991 am Hans-Purrmann-Gymnasium mein Abitur gemacht. Mein Berufswunsch Arzt zu werden stand bereits frühzeitig fest.
Nach meinem Zivildienst beim Rettungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes habe ich dort auch während der sechs Jahre meines Studiums regelmäßig in Nacht- und Wochenenddiensten gearbeitet.
Mein Medizinstudium absolvierte ich an der Universität Heidelberg. Parallel dazu habe ich dort im Fachbereich Sport Seminare und Vorlesungen der Sportmedizin besucht sowie am Olympiastützpunkt mittrainiert.
Meine Doktorarbeit habe ich bei Professor German an der BG-Unfallklinik in Ludwigshafen über diagnostische Verfahren in der Handchirurgie geschrieben.
Facharztzeit
Bereits zu Beginn meiner beruflichen Tätigkeit war mir bewusst, dass ich operativ tätig sein wollte. Am liebsten im Fach Orthopädie, da mich der Bewegungsapparat und seine Verletzungen insbesondere im Zusammenhang mit dem Sport schon immer interessiert haben.
Herr Prof. Jani, mein Vorbild in der Orthopädie, verdeutlichte mir die Bedeutung einer fundierten chirurgischen Grundausbildung. Deswegen begann ich meine Ausbildung zunächst in der Chirurgie.
Die Faszination zu operieren und in das „Innere“ des Menschen vorzudringen, motivierte mich, zunächst meinen chirurgischen Facharzt zu machen, bevor es galt, meinen Fokus klar in Richtung „Knochen- und Gelenkchirurgie“ auszurichten. (Eine detaillierte Auflistung meiner beruflichen Stationen findet sich im beruflichen Werdegang.)
Zusatzqualifikationen
Über die Jahre meiner orthopädisch-unfallchirurgischen Ausbildung erwarb ich zahlreiche Zusatzqualifikationen, zunächst in der Sportmedizin und der manuellen Medizin, hier insbesondere auch der Atlas-Therapie.
Des Weiteren erfolgte meine langjährige Ausbildung zum zertifizierten Fußchirurgen.
An einem deutschen Institut für Akupunktur und Naturheilkunde absolvierte ich zunächst meine Akupunktur-Ausbildung mit A-Diplom und erwarb das Zertifikat für psychosomatische Grundversorgung.
Da mir nach meiner abgeschlossenen Akupunktur-Ausbildung viele Fragen unbeantwortet blieben, entschloss ich mich, nicht zuletzt auch aufgrund einer eigenen Erfahrung, meine Fähigkeiten in diesem Fachgebiet zu optimieren.
Am Institut der Deutschen Gesellschaft für Traditionelle Chinesische Medizin vervollständigte ich meine Fertigkeiten in der Akupunktur und erlernte wichtige Bausteine der TCM (Kräuterheilkunde und Psychotherapie in der Traditionellen Chinesischen Medizin), die ich dann in mein Behandlungskonzept aufgenommen habe. Insbesondere in der TCM wird klar, wie eng Schmerz und psychisches Wohlbefinden zusammenhängen.
Aufgrund dieser zusätzlichen Erfahrungswerte bin ich überzeugt, dass viele orthopädische Erkrankungen nicht sofort operiert werden müssen, sondern durch den sinnvollen Einsatz an therapeutischen Möglichkeiten behandelt werden können.
Die Erkenntnisse meiner vielfältigen Ausbildungen, sowohl in der westlichen Medizin als auch der chinesischen Medizin haben mir gezeigt, wie wichtig es ist, das Beste aus beiden Welten zu kombinieren, den Menschen ganzheitlich zu sehen und dementsprechend individuell zu therapieren.
Vom Grundsatz, den Menschen als Ganzes zu betrachten und auch so zu behandeln, sind sowohl Frau Dr. Schütte als auch ich überzeugt.
Wir haben festgestellt, dass unsere Ansichten und Therapiekonzepte sehr gut zusammenpassen.
Daher haben wir im Oktober 2021 beschlossen, die ganzheitliche Praxis für Orthopädie von nun an gemeinsam zum Wohle unserer Patienten weiterzuführen.
Ich freue mich sehr, Ihnen von nun an mit meinen medizinischen Kenntnissen zur Verfügung zu stehen.
Privat und Hobbys
Ich verbringe sehr gerne viel Zeit mit meiner Familie, liebe lange Spaziergänge am liebsten im Wald oder in den Bergen. Mit viel Freude besuche ich Flohmärkte (am liebsten in Holland, Belgien oder Spanien) um dort nach Restaurationsobjekten zu suchen.
Ich koche sehr gerne im kleinen Kreise mit Familie oder Freunden, spiele leidenschaftlich gerne Gitarre, treibe viel Sport und mache seit 5 Jahren nahezu täglich Qi Gong.
Beruflicher Werdegang:
2000-2001 Arzt im Praktikum in der chirurgischen Klinik, Universitätsklinikum Mannheim
2001-2002 Assistenzarzt, Abteilung Unfallchirurgie, Kreiskrankenhaus Schwetzingen
2002-2006 Assistenzarzt, Klinik für Chirurgie, Diakoniekrankenhaus Mannheim
2006-2009 Weiterbildungsassistent, Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Klinikum Heilbronn und Plattenwald, SLK-Kliniken Heilbronn
2009-2011 Funktions-Oberarzt, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, St. Marienkrankenhaus Ludwigshafen
2011-2013 Oberarzt, Klinik für Orthopädie und Kinder Orthopädie, Klinikum Worms
2013-2016 Oberarzt, Zentrum für Unfallchirurgie, Orthopädie und Handchirurgie, Klinikum Worms
2013-2016 Zusatztätigkeit als einer der leitenden Ärzte im MVZ Orthopädie, Klinikum Worms
2016-2021 Facharzt der Gemeinschaftspraxis: Zentrum für Chirurgie und Orthopädie (OrthoChirurgie) in Ludwigshafen/Mutterstadt
Vereinbaren Sie Ihre Termine unter Telefon 06322 9898754
oder nutzen Sie unseren Online-Terminkalender.
DR. MED. ASTRID SCHÜTTE
Fachärztin für Orthopädie
Psychotherapie, fachgebunden
Schwerpunkt Kinderorthopädie
Manuelle Therapie für Kinder (ÄMKA)
DR. MED. THOMAS VOGEL
Facharzt für Orthopädie & Unfallchirurgie · Chirurgie
Spezielle Unfallchirurgie
Fußchirurgie (D.A.F.)
Akupunktur
Chirotherapie
Sportmedizin
Atlastherapie nach Arlen (ÄMKA)
Gebühren nach der GOÄ
Wir würden Ihnen am liebsten einen festen Stundensatz für die Zeit, die wir für Beratung, Untersuchung und Behandlung aufbringen, anbieten, so wie es bei anderen Dienstleistern, Freiberuflern und bei Handwerkern üblich ist. Da wir aber durch das deutsche Arztrecht gezwungen sind, nach der gültigen Gebührenordnung abzurechnen, variieren die Kosten von Fall zu Fall. Die Gebühren nach der GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte) sind allerdings nicht so hoch wie viele gesetzlich Versicherte glauben: Normalerweise wird sich der Rechnungsbetrag in der Regel zwischen 70,- € und 160,- € für einen 20- bis 30-Minuten-Termin bewegen. Wir rechnen nach GOÄ ab. Selbstzahler-Patienten machen wir gerne einen Kostenvoranschlag.
Anfahrt
Adresse für Ihre Navigation:
67098 Bad Dürkheim, Pinienweg 2
Parkplätze finden Sie am Haus